BAD SODENER GESUNDHEITSTAGE

Austeller 2023 - Bad Sodener Gesundheitstage

AHPB Die Quelle
"Aufstehen beginnt im Kopf"

Marion Bender

Buchvorstellung

Augenblick Optik
Dornsports Bad Soden

Dornsports

Valentin Dorn

ecura Pflegebox Bad Vilbel

ecura pflegebox

Andreas Jakob Quirin

Fengshui am Main

Fengshui am Main

Susanne Geiger

Gospel-Erfahrungs-Seminare

Wolfgang Tuppeck

Singen stärkt das Immunsystem

Heilpraktikerin
Heilquellen in Bad Soden am Taunus

Dr. med. Dietmut Thilenius

Quellenführung - Samstag, 9.9.2023 / 15 Uhr

Hörgeräte Bonsel GmbH
Kanzlei Weddig - Königstein

Ursula Weddig

Patientenvollmacht

Mit Ganzem Herzen

Anette Tuppeck-Gehlhar

Familienaufstellungen

MTK Krafttraining GmbH
Magnetovital

Astrid Stenzel

Pulsierende Magnetfeld-Resonanz-Therapie

Praxis für AtlasEnergie n. G. ® Hochtaunus

Michael Kiel

Bad Homburg

Praxis für ganzheitliche Zahnheilkunde

Nizar Kassem

Kelsterbach

Praxis & Zentrum für Reinkarnationstherapie

Engin Iktir

Reinkarnationstherapie

Schwebewerk

Schwebewerk

D-57482 Wenden

 

Seelenlotsin

Marion Elend

AufWachPerlen

Selbsthilfegruppe

seelische Beschwerden

Smove it - Personal Training . Coaching

Christian Beilke

Bad Soden am Taunus

Werner Zimmer - Super Patches

Super Patches

Werner Zimmer

Zachmethode

Sabine Zach-Lampson

Büttelborn

 

Wenn das Herz nicht weint, dann weint der Körper

Es besteht eine Verbindung zwischen Krankheiten und Emotionen, und psychosomatische Krankheiten zeigen das. Emotionen erscheinen nicht aus dem nichts, sondern sind mit unserer Art verbunden, das zu interpretieren, was uns passiert. Gleichzeitig können Emotionen auch physiologischen Symptomen den Weg freimachen. Genauso wie physische Krankheiten unseren Gemütszustand beeinflussen und in uns Furcht, Angst und Sorgen hervorrufen, werden auch viele psychologische Probleme in unserem Körper widergespiegelt.

Wenn das Verhältnis zwischen Körper und Geist aus dem Gleichgewicht gebracht wird, etwa durch unangenehme Emotionen, negative Gefühle, niedriges Selbstwertgefühl oder Stresssituationen, entstehen psychosomatische Krankheiten. Darunter versteht man physische Beschwerden, deren Auftreten und Verlauf mit psychologischen Faktoren in Zusammenhang stehen. Wenn wir von psychosomatischen Symptomen sprechen, dann beziehen wir uns auf physische Beschwerden, für die Ärzte keine organische Ursache finden.

„All unsere Emotionen hinterlassen ihre Spuren auch auf unserem Körper.“

Boris Cyrulnik

Projizierung der Emotionen auf den Körper

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie organische Störungen oder Veränderungen auftreten, die mit psychologischen Faktoren in Verbindung stehen:

  • Verdauungsstörungen: gereizter Darm oder Symptome eines gereizten Blinddarms. Dies steht im Zusammenhang mit Wut, Ärger, Aggressivität.
  • Herz- und Kreislaufstörungen: verbunden mit Euphorie, Hysterie, Aufregung, Übersensibilität und Nervosität.
  • Atembeschwerden: In Erwartung einer Überraschung stockt uns der Atem, starke Emotionen oder Angstzustände könne ein Gefühl des Erstickens oder Ertrinkens auslösen.
    • Auswirkungen auf die Hormondrüsen: Hier können Veränderungen durch emotionale Unausgeglichenheit erzeugt werden, wie etwa Nervosität, Zweifel, Skepsis oder Eifersucht.
    • Störungen der Harn-und Geschlechtsorgane: verbunden mit Angst, fehlendem Selbstwertgefühl, Schüchternheit und Hoffnungslosigkeit.
    • Dermatologische Probleme: Sie treten bei Kommunikationsschwierigkeiten auf, wenn jemand anderen seine Meinung aufzwingen will, bei übertriebener Autorität und Dominanz gegenüber anderen.

„Die Frage ist nicht, welche Krankheit eine Person hat, sondern welche Person die Krankheit hat.“

William Osler

Unser Körper schreit, wenn die Emotionen schweigen

Lesen Sie bitte weiter ( Quelle)

Nach oben scrollen