BAD SODENER GESUNDHEITSTAGE

Austeller 2023 - Bad Sodener Gesundheitstage

AHPB Die Quelle
"Aufstehen beginnt im Kopf"

Marion Bender

Buchvorstellung

Augenblick Optik
Dornsports Bad Soden

Dornsports

Valentin Dorn

ecura Pflegebox Bad Vilbel

ecura pflegebox

Andreas Jakob Quirin

Fengshui am Main

Fengshui am Main

Susanne Geiger

Gospel-Erfahrungs-Seminare

Wolfgang Tuppeck

Singen stärkt das Immunsystem

Heilpraktikerin
Heilquellen in Bad Soden am Taunus

Dr. med. Dietmut Thilenius

Quellenführung - Samstag, 9.9.2023 / 15 Uhr

Hörgeräte Bonsel GmbH
Kanzlei Weddig - Königstein

Ursula Weddig

Patientenvollmacht

Mit Ganzem Herzen

Anette Tuppeck-Gehlhar

Familienaufstellungen

MTK Krafttraining GmbH
Magnetovital

Astrid Stenzel

Pulsierende Magnetfeld-Resonanz-Therapie

Praxis für AtlasEnergie n. G. ® Hochtaunus

Michael Kiel

Bad Homburg

Praxis für ganzheitliche Zahnheilkunde

Nizar Kassem

Kelsterbach

Praxis & Zentrum für Reinkarnationstherapie

Engin Iktir

Reinkarnationstherapie

Schwebewerk

Schwebewerk

D-57482 Wenden

 

Seelenlotsin

Marion Elend

AufWachPerlen

Selbsthilfegruppe

seelische Beschwerden

Smove it - Personal Training . Coaching

Christian Beilke

Bad Soden am Taunus

Werner Zimmer - Super Patches

Super Patches

Werner Zimmer

Zachmethode

Sabine Zach-Lampson

Büttelborn

 

12 Erweiterungsmittel wurden bei der Weiterentwicklung der Heilweise gefunden


Nr. 13
Kalium arsenicosum, Kaliumarsenit
K3AsO2
Haut, Schwächezustände, Abmagerung

Nr. 14
Kalium bromatum, Kaliumbromid
KBr
Haut und Nervensystem, Beruhigungsmittel

Nr. 15
Kalium jodatum, Kaliumjodid, Jodkalium
KJ
Schilddrüsenmittel

Nr. 16
Lithium chloratum, Lithiumchlorid, Chlorlithium
LiCl gichtisch rheumatische Erkrankungen, schwere nervliche Belastungen

Nr. 17
Manganum sulfuricum, Mangansulfat
MnSO4x5H2O
fördert die Aufnahme von Eisen im Körper

Nr. 18
Calcium sulfuratum, Kalziumsulfid
CaS
Erschöpfungszustände mit Gewichtsverlust

Nr. 19
Cuprum arsenicosum, Kupferarsenit
Cu3(AsO3)2 kolikartige Schmerzen, Nierenleiden

Nr. 20
Kalium-Aluminium sulfuricum, Kalium-Aluminiumsulfat, Alaun
AlK(SO4)2x12H2O
Blähungskoliken, belastetes Nervensystem

Nr. 21
Zincum chloratum, Zinkchlorid
ZnCl2
belasteter Stoffwechsel, Menstruationsbeschwerden, Nervenkrankheiten

Nr. 22
Calcium carbonicum, Kalziumkarbonat
CaCO3
Erschöpfungszustände, frühzeitiges Altern

Nr. 23
Natrium bicarbonicum, Natriumbikarbonat, Natron
NaHCO3
Säureüberladung, Schlackenausscheidung

Nr. 24
Arsenum jodatum, Arsentrijodid
AsJ3
Haut: nässende Ekzeme, judendliche Akne, Lungenerkrankungen

Nutzung der Homöopathiekenntnisse

Homöopathische Verreibung: das Mittel muß so verdünnt sein, daß es durch das Epithel von Mund, Rachen, Speiseröhre und Gefäßwände ins Blut eintreten kann.
Biochemische Mittel

12 Funktionsmittel – als Lactosepastillen – bei Milchzuckerallergie:  Globuli oder Dilutionen ( 10 : 1 )

Anwendungshinweise

Pastille langsam im Mund zergehen lassen akut: 1 – 2 – stündlich bis Besserung; chronisch: 3-4x tgl. 1 Pastille vor dem Essen keine Mischung verschiedener Mittel. Ausnahme: Magnesium phosphoricum

Salben : akut:stdl., chron. 2 – 3 x tgl.

 

Schüßler – Salzkunde
(Biochemische Mittel nach Dr. Schüßler)
Dr. Wilhelm Schüßler
Oldenburger Arzt (1821)

Nach oben scrollen